![]() |
|
SchulprofilNeue LernkulturAuf die neue Kultur des Lernens wird verstärktes Augenmerk gelegt. Selbstständigkeit und Selbsttätigkeit des Bildungserwerbes werden lernzielorientiert gefördert. Durch Individualisierungs- und Differenzierungs- maßnahmen wird auf die Stärken und Schwächen der SchülerInnen eingegangen. Wir legen großen Wert auf Teamteaching und Methodenvielfalt im Unterricht. SchwerpunktbereicheDie Schwerpunktbereiche NT (naturwissenschaftlich – technisch), MK (musisch – kreativ) und SP (Französisch) werden in der 7. und 8. Schulstufe angeboten. Wir gestalten den Unterricht problem- und anwendungsorientiert und fördern entdeckendes und selbsttätiges Hantieren und Experimentieren. Dabei ist uns der fächerübergreifende Unterricht in Form von Lernfeldern besonders wichtig. Förderliche LeistungsbeurteilungDurch eine transparente und motivierende Form der Lernerfolgsrückmeldung (z.B. Lernerfolgsmappe) verhelfen wir unseren SchülerInnen zu einem positiven Selbst-wertgefühl und zu einer realistischen Selbsteinschätzung. Es werden sowohl fachliche als auch strategisch- methodische, analytische und soziale Kompetenzen bewertet. Gesunde Schule, bewegtes LebenZwischen der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse und der NMS Friedberg wurde im Schuljahr 2014/15 eine Kooperationsvereinbarung abgeschlossen. Das Thema Gesundheit soll durch das Schulische Gesundheitsförderungsprogramm „Gesunde Schule, bewegtes Leben" Teil der Schulkultur werden. Übergeordnetes Ziel ist es, den Lebensraum Schule für alle Beteiligten gesundheitsförderlich zu gestalten und motivierende Arbeits- und Lernbedingungen zu schaffen. Bewegte PauseBewegte Pause – Jonglieren, Kicken, Wuzeln, Tischtennis, ...
ErgometerBewegtes Lernen –Lernen auf Rädern
LesekompetenzDie Lesefähigkeit gehört zur Grundvoraussetzung, um an der sich ständig ändernden Welt aktiv teilhaben zu können. Diese Kompetenz beinhaltet Kenntnisse, geschriebene Texte zu verstehen, zu nutzen und über sie zu reflektieren. Eine fundierte AllgemeinbildungDie MS Friedberg legt Wert auf eine optimale Vorbereitung der SchülerInnen auf den Umstieg nach der 4. Klasse MS in eine weiterführende Schule. Kreativität – Kreatives GestaltenKreativität fördert soziales Verhalten, ästhetisches Bewusstsein und die Persönlichkeitsentwicklung der jungen Menschen unter dem ganzheitlichen Aspekt.
KREATIVES GESTALTEN
Digitale Kompetenzen- ECDLDigitale Medien und Werkzeuge (Interaktive Whiteboards, Laptops) stehen in den Klassenräumen permanent für Lehr- und Lernprozesse zur Verfügung. Die große Welt des WWW wird eingebunden. Die SchülerInnen werden darauf vorbereitet, kreativ und kritisch mit der digitalen Welt umzugehen. Bereits in der 5. Schulstufe haben die SchülerInnen die Möglichkeit, gekoppelt mit dem Pflichtgegenstand Maschinschreiben Digitale Grundbildung zu besuchen. Soziales Lernen - BuddysSoziale Kompetenz sowie Team- und Kommunikationsfähigkeit sind Grundkompetenzen, auf die in der Arbeitswelt von heute immer größeres Augenmerk gelegt wird. Die Schule, die unsere Kinder ja auf das Leben vorbereiten soll, muss auf dieses Anforderungsprofil reagieren. Die Einführung des Sozialen Lernens an unserer Schule ist eine Maßnahme in dieser Hinsicht.
Soziale Integration - InklusionSoziale Integration - Inklusion ist ein gesellschaftlicher Anspruch, der besagt, Diskriminierungen von Menschen jeder Art und auf allen Ebenen abzubauen, um eine möglichst chancengerechte Entwicklung aller Menschen zu ermöglichen. Forschen und ExperimentierenEin weiteres großes Ziel ist es, SchülerInnen die Möglichkeit zu geben mit Hilfe von Experimenten die Welt zu erforschen, Fragen zu stellen und Antworten zu bekommen.
Dies geschieht durch: bewusstes Beobachten physikalischer Vorgänge;
Verstehen und altersgemäßes Anwenden von typischen Denk- und Arbeitsweisen der Physik;
Erkennen von Gültigkeitsgrenzen physikalischer Gesetzmäßigkeiten in alltagsbezogenen Situationen;
eigenständige und handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Problemen aus dem Erfahrungsbereich der Schülerinnen und Schüler nach Möglichkeit ausgehend von Schülerexperimenten;
Entwickeln von Erklärungsversuchen beziehungsweiseModellvorstellungen und deren Anwendungen bei physikalischenVorgängen in Natur und Technik.
ÖkologieÖkologie wird bei uns als Pflichtgegenstand angeboten und hat die Aufgabe, die wechselseitigen Beziehungen der Menschen, Pflanzen und Tiere untereinander und zu ihrer Umwelt bewusst zu machen.
Politische BildungDas Unterrichtsprinzip „ Politische Bildung" ist ein allumfassendes. BerufsorientierungBerufsorientierung wird in der MS Friedberg integriert und als verbindliche Übung in der 7. und 8. Schulstufe angeboten. Dies beinhaltet zum Beispiel das Erstellen einer Bewerbungsmappe, ein Bewerbungstraining, einen Berufs- und Schulwahltest, einen Interessenstest uvm. SchulpartnerschaftEin gutes Schulklima ist nur durch die Zusammenarbeit aller Partner möglich. Dass dabei auf bestimmte Regeln geachtet werden muss, ist selbstverständlich. Gemeinsames religiöses FeiernDas Feiern der Feste im Jahreskreis ermöglicht religiöse Erfahrung, wirkt gemeinschaftsfördernd und bietet den SchülerInnen Gelegenheit, ihre Begabungen darzubieten.
Freude und Spaß miteinander, durch Feiern und Feste, Projekte, Exkursionen und sportliche Wettbewerbe
Nach dem Abschluss der 4. Klassen besuchen viele unserer SchülerInnen die Oberstufe der AHS und die berufsbildenden mittleren und höheren Schulen.
|
|
MS Friedberg - Schwaighofstraße 155, 8240 Friedberg - Telefon: 03339 25154 - Email: nms.friedberg@aon.at |